Willkommen
![]() |
„Uhrmachers Haus“ in Püttlingen-Köllerbach ist ein Ort der Kunst und Kultur des Saarlandes und beherbergt das Saarländische Uhrenmuseum. Dies ist eines der wenigen Museen in Europa, welches die Entwicklung der Zeitmessung von der Antike bis zur Gegenwart ausstellt: Von den Elementaruhren der Antike über Turm- und Prunkuhren, Taschen- und Armbanduhren bis zur Atomuhr der Gegenwart. Das Museum verfügt über eine digitale Führung mit berührungsempfindlichen Monitoren, an denen Sie auswählen können, was Sie interessiert, es stehen aber auch ehrenamtliche Helfer für eine persönliche Führung zur Verfügung. Was unsere Besucher zu unserem Museum sagen, finden Sie hier. |
![]() |
Aktuelles
Am 12. November 2023 findet in der Zeit von 11 Uhr bis 17 Uhr wieder unsere traditionelle Uhrenbörse statt!
Im Rahmen unserer Reihe Museum am Nachmittag referiert Delf Slotta über „261 Jahre staatlich geführter Bergbau an der Saar – seine traditionsreiche Geschichte und sein Erbe“. Wir treffen uns gemütlich bei Kaffee und Kuchen am 15. November 2023 um 16 Uhr im Uhrenmuseum.
Welche weiteren Veranstaltungen in Planung sind, können Sie sich hier als pdf-Datei anschauen. Nähreres erfahren Sie auch auf dieser Homepage.
Da es in Deutschland immer weniger Uhrmacher gibt, sehen wir uns verpflichtet, das Wissen über alte Uhren und das Uhrmacherhandwerk zu sammeln. Zu diesem Zweck haben wir ca. 800 Bücher archiviert, die Sie ausleihen können! Eine Übersicht über die Kategorien und eine Bücherliste können Sie auf dieser Homepage einsehen. Für eine Computerrecherche können Sie sich eine Excel-Datei herunterladen.
Hinweis aufgrund mehrfacher Anfragen: Die Öffnungszeiten des Saarländischen Uhrenmuseums (s. u.) und des Veranstaltungsortes „Uhrmachers Haus“ in Püttlingen-Köllerbach sind unabhängig voneinander.
Man glaubt es noch nicht, aber, wenn es mit der Digitalisierung so weiter geht, sind Briefmarken bald nur noch im Museum zu finden. Das Saarländische Uhrenmuseum hat gesammelt und viele schöne Briefmarken gefunden, die mit Uhren zu tun haben. Und für unsere Freunde der kleinen Aufkleber: einige Duplikate kann man für wenig Geld käuflich erwerben!
Die digitale Führung über berührungsempfindliche Bildschirme steht jetzt auch in den Sprachen Englisch, Französisch und Niederländisch zur Verfügung!
Falls Sie zwei- bis dreimal im Jahr über die Aktivitäten im Saarländischen Uhrenmuseum per E-Mail informiert werden wollen, tragen Sie sich bitte in unsere Adressliste ein. Das Antragsformular finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite. Darüber hinaus können Sie auch dem Förderverein des Museums als Mitglied beitreten oder sogar ehrenamtlich mitarbeiten. Hier finden Sie ein Beitrittsformular.
Uns erreichen immer wieder Anfragen nach Uhrmachern, die alte und antike Uhren reparieren können. Wenn Sie möchten, können Sie Kontakt zu unseren Vereinsmitgliedern aufnehmen, die Sie in dieser Liste finden.
Dass wir sehr lange schließen mussten, hat uns hart getroffen. Aber wir haben Unterstützung erhalten! Wir bedanken uns bei:
Mit dem Button Translation / Traduction oben wird die Homepage maschinell übersetzt. Wir hoffen, dass die künstliche Intelligenz so viel von der menschlichen Intelligenz gelernt hat, dass die Übersetzungen verständlich sind.